 |
Sport Reisen Tauchen
Tauchreisen Europa tauchsafari europa tauchferien europa wo kann man gut tauchen tauchreisen kroatien tauchreisen mittelmeer tauchreisen thailand tauchreisen kuba tauchreiseveranstalter
|
|
|
 |
 |
|
Für Taucher sind vor allem die Gebiete interessant, die warmes Wasser, eine weite Sicht und eine schöne Unterwasserwelt bieten. Daher reisen viele etwa in die Karibik oder auf die Seychellen, um ihrem Hobby nachzugehen. Denkt man dagegen an Norwegen, hat man zunächst einmal die raue Nordsee und kalte Temperaturen vor Augen. Doch lassen sich auch dort schöne Tauchgänge erleben, da es etliche atemberaubende Seen gibt und auch das Meer an einigen Stellen glasklares Wasser hat. Aber was sind die imposantesten Stellen und wo gibt es am meisten zu sehen?
|
|
 |
 |
|
Der Lyngstøylvatnet
|
 |
 |
|
Mit Orcas tauchen
|
 |
 |
|
Wer Orcas wirklich liebt, besucht sie besser in ihrer natürlichen Umgebung und nicht etwa bei Sea World. Dazu findet man in Norwegen vor allem im Zeitraum von Novembers bis Februar Gelegenheit. Dann trifft man nämlich an der Nordwestküste sehr viele der Tiere, weil sie dort ihre Leibspeise, die Heringe, jagen. Solche Trips sind übrigens relativ ungefährlich. Orcas nennt man zwar „Killerwale“, doch kam es in den letzten 20 Jahren zu keinem einzigen Zwischenfall, bei dem Menschen gefährdet wurden. Allerdings wird den Teilnehmern körperlich so einiges abverlangt. Sie müssen nämlich sehr kalte Wassertemperaturen aushalten, die oft nur einen Grad betragen. Die Wale sind außerdem schwer zu finden, was es nötig macht, unterschiedliche Stellen auszuprobieren. Wer körperlich nicht fit genug ist, kann stattdessen ein Whale Watching buchen. Dabei sucht der Kapitän zuerst nach einer Gruppe Wale und man kann sie dann vom Boot aus beobachten.
|
|
 |
 |
|
Wracktauchen
|
 |
 |
|
Wer sich für Geschichte interessiert, sollte nach Narvik reisen. Vor der Küste der Stadt liegen nämlich Schiffswracks aus dem zweiten Weltkrieg. Sie versanken bei einem Gefecht im Jahr 1940. Damals griffen die Deutschen die Briten und Norweger an. Die Schlacht wurde besonders hart gekämpft, da Narvik aufgrund seines selbst im Winter eisfreien Frachthafens strategische Bedeutung hatte. Dementsprechend viele Schiffe wurden auch versenkt, was für die Norweger eine Tragödie war. Für die heutigen Taucher ist das dagegen Gewinn, können sie nun durch die vielen Boote hindurch tauchen und die imposante Unterwasserwelt genießen. Die Gegend bietet außerdem den Vorteil, dass sie nur wenige kennen. Somit hat man hier besonders viel Ruhe und wird nicht von einem Ansturm an Touristen gestört. Zudem gibt es in Narvik noch die Möglichkeit für einen Strömungstauchgang. In nächster Nähe befindet sich darüber hinaus ein Bergsee, in dem man ebenfalls auf Erkundungstouren gehen kann.
|
|
|